Ja, die Wahl der richtigen HR-Softwarelösung ist für ein Unternehmen zentral, um effizientes und präzises Personalmanagement zu gewährleisten. HR-Software ist wie ein Betriebssystem einer Unternehmung. Daher hier neben Bedarfsermittlung, Nutzer:innenfreundlichkeit und Skalierbarkeit noch weitere Punkte, die helfen, die richtige Entscheidung zu treffen:
1. Integration:
Prüfen Sie am besten auch immer, ob die neue HR-Software nahtlos mit Ihren bestehenden Systemen arbeiten kann, z. B. mit der Buchhaltungssoftware. Eine reibungslose Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen ist wichtig, denn nur so lassen sich Arbeitsabläufe wirklich optimieren.
2. Compliance:
Achten Sie im Idealfall auch darauf, dass die ausgewählte HR-Lösung den geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht. Denn Mitarbeiter:innendaten sind wichtig und schützenswert.
3. Kundensupport und Service-Level:
Während Viele eine gewisse Integrationsfähigkeit und Sicherheit beim Thema neue HR-Softwarelösung auf dem Schirm haben, wird der Support oft vergessen. Stellen Sie aber sicher, dass eine Anbieter:in eine gute Kundenbetreuung bietet. Testen Sie eventuell den Support vor Kauf, um sicherzustellen, dass Sie bei Fragen oder Problemen schnell Unterstützung erhalten.
4. Kosten:
Ein Softwarekauf ist wie ein Autokauf. Nehmen Sie sich Zeit. Bedenken Sie immer auch, welche Investitionen bzw. laufenden Gebühren für die Software anfallen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote.
Sie können z. B. ein Excel verwenden, um Angebote qualitativ und quantitativ zu vergleichen.
Schauen Sie dabei auch nach Alternativen zum Kauf. Cloudlösungen haben verschiedenste Vorteile, auch beim Thema Preis-Leistung.
Fazit
Die richtige HR-Software zu finden ist nicht so schwer, man muss sich nur ganz am Anfang die richtigen Dinge anschauen. Es ist vorallem wichtig, bei der Suche nach der richtigen Softwarelösung die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zu berücksichtigen, und z. B. auf Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit, Sicherheit und Support zu achten. Durch eine gründliche Analyse samt Onlinerecherche oder mithilfe von externen Berater:innen kann man die bestmögliche Lösung finden.